Unsere Philosophie

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Klimaschutz bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit – darauf zielt die Energiewende. Und auch das Handeln von Alliander.

  • Wir haben uns verpflichtet, auch unsere eigenen Aktivitäten und Prozesse konsequent nachhaltig zu gestalten. Klimaschutz steht im Zentrum unseres Leitbilds.
  • Die Minderung der CO2-Emissionen, der effiziente Einsatz von Ressourcen und der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen sind Richtschnur aller unserer strategischen und operativen Entscheidungen.

Unser Verständnis von Verantwortung geht über das ökologische Engagement hinaus. Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch, hohen ethischen und sozialen Standards gerecht zu werden.

  • Das tun wir zum Beispiel, indem wir flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, einen fairen Umgang mit unseren Partnern pflegen und einen offenen Dialog mit Bürgern und anderen Stakeholdern führen.
  • Und nicht zuletzt verstehen wir unter Verantwortung auch, unseren Kunden jederzeit beste Produkte und Services zu liefern.

Bottom Up

Der Auf- und Ausbau digitaler Energie-Infrastrukturen für Kommunen und Regionen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Alliander entwickelt seine Lösungen deshalb in enger Zusammenarbeit mit den Kunden – passgenau zugeschnitten auf ihre jeweiligen Anforderungen. Das bedeutet für sie: Individuelle Produkte und Leistungen statt solche von der Stange. Dies ist für uns Bottom Up. Auf diese Weise unterstützen wir unsere Kunden optimal bei der Transformation ihrer Energiesysteme.

Kernelemente unserer Unternehmenskultur:

  • Permanenter Austausch mit unseren Kunden und anderen beteiligten Parteien
  • Transparenz und eine offene Kommunikation als Leitlinien unseres Handelns

Darüber hinaus schaffen wir mit unserem Bottom-Up-Ansatz für jede Bürgerin und jeden Bürger die Möglichkeit, den Umbau der Energieversorgung wie auch den Aufbau einer Smart City aktiv mitzugestalten. Dazu vernetzen sich Bürger, Unternehmen und Vertreter einer Stadt miteinander. Wie? Wir bieten eine Plattform zum physischen Austausch.

So „leben“ wir Beteiligung an der Energiewende und einer nachhaltigen Stadtentwicklung.

Open Source

Unabhängigkeit ist auch in technischen Fragen ein hohes Gut: Smart Cities gründen auf dem permanenten, ungehinderten Austausch von Daten. Eine solche Vernetzung macht es möglich, die einzelnen Komponenten der Infrastruktur wie etwa das Verteilnetz oder Ampelanlagen effizient, bedarfsgerecht und sicher zu steuern.

ABER: In der Praxis werden die bestehenden Systeme – in der Energieversorgung genauso wie im Verkehr oder der Telekommunikation – allerdings von proprietären Produkten dominiert. Lösungen unterschiedlicher Hersteller können daher oftmals nicht oder nur eingeschränkt miteinander kommunizieren. Smart ist das nicht.

Daher setzt Alliander konsequent auf einen Open-Source-Ansatz:

  • Offene, generische, herstellerunabhängige Lösungen gewährleisten maximale Freiheit bei der Gestaltung zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen.
  • Das gibt Städten und Gemeinden die Möglichkeit, flexibel auf künftige Entwicklungen zu reagieren.

Erfahren Sie mehr über unsere Vision der Energiezukunft sowie unsere Mission als innovativer Dienstleister und Partner für Energiewirtschaft und Kommunen.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und Entwicklung der Alliander AG. Unsere kommunalen Wurzeln in den Niederlanden machen uns auch in Deutschland zum bevorzugten Partner für Städte und Kommunen.

Wer ist wer bei Alliander? Hier finden Sie mehr Informationen über den Vorstand und den Beirat der Alliander AG.