Neue App: Baustelleninformation für unterwegs
Die Koordination von Baustellen im öffentlichen Raum mit einem stark beanspruchten Verkehrsnetz ist hochkomplex und erfordert ein übergreifendes Management. Auch die Information der Anwohner und Verkehrsteilnehmer ist dabei ein wichtiger Punkt. In Berlin informiert jetzt eine neue App die Bürgerinnen und Bürger über die laufenden Bauarbeiten im Stadtgebiet. An der Entwicklung hat auch Alliander Stadtlicht mitgewirkt.
Die neue Baustellen-App BIS wurde jetzt offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und startet in den Live-Betrieb. Beiträge auf Inforadio und im Tagesspiegel erklären die Hintergründe des Projekts, die Funktionsweise der App und kommen auch auf das Engagement von Alliander im Rahmen des BIS-Projektes zu sprechen.
Das Baustelleninformationssystem (BIS) ist eine App für Smartphones, die ab sofort und gratis Tiefbaustellen auf Berliner Straßen und Plätzen erklärt. Entwickelt wurde das BIS von der infrest (Infrastruktur eStrasse GmbH) im Auftrag von den fünf Berliner Infrastrukturbetreibern Alliander Stadtlicht GmbH, Berliner Wasserbetriebe, NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH & Co. KG, Stromnetz Berlin GmbH und Vattenfall Wärme Berlin AG.
Mit der BIS-App wollen die am Projekt beteiligten Partner für mehr Transparenz im Baustellendschungel der Hauptstadt sorgen und Möglichkeiten zur Beteiligung schaffen.
Die für Android und IOS verfügbare App erklärt mobil, ad-hoc und kostenfrei Tiefbaustellen in Berlin. Dabei werden die Baustellen der fünf beteiligten Unternehmen mit erweiterten Informationen dargestellt.
Nutzer müssen dafür lediglich die App herunterladen und an der jeweiligen Baustelle eine DIN-genormte Baustellenbake scannen. Mittels Standortbestimmung per GPS und den Baustellendaten aus dem Baustellenatlas der infrest ermittelt das BIS die jeweilige Baustelle. Informiert werden die Nutzer über die Bezeichnung – wie z.B. Reparaturarbeiten am Wassernetz – und das geplante Bauende. Bei den fünf genannten Infrastrukturbetreibern wird zudem die Sparte – beispielsweise Wasser/Abwasser – und der Auftraggeber der Baustelle angezeigt. Wo eine Baustelle erkannt wird, bietet die App die Möglichkeit, einen der o.g. an den Arbeiten beteiligten Infrastrukturbetreiber zu kontaktieren und Hinweise und Fragen zu übermitteln. Einige Einträge enthalten sogar ein erklärendes Video mit Informationen zur Baumaßnahme.