Netzdienliche Prognosen
Startseite / Lösungen / Netzdienliche Prognosen
Startseite / Lösungen / Netzdienliche Prognosen
Auslastung und Bedarf von Energienetzen waren lange Jahrzehnte relativ genau kalkulierbar. Mit der Energiewende, deren Ausbau sowie neuen Verbrauchern in einem zunehmend auf Elektrizität basierenden Energieangebot geht diese Sicherheit verloren.
Bereits technische und legislative Entwicklungen sind bei dem Tempo heutiger Innovationszyklen nur schwer prognostizierbar. Viel unübersichtlicher gestaltet sich die Lage jedoch hinsichtlich des tatsächlichen Installationsgrads und des Tempos bei den Endkunden:
Diese Fragen sind mit klassischen Entscheidungstools nicht mehr zu beantworten.
Die Veränderungen in der Anforderung an die Netzkapazität durch jede dieser Technologien liegen in der Regel nicht im niedrigen Prozentbereich, sie können durchaus zu einem Netzausbau in einem mehrfachen Umfang des bisherigen Netzes führen.
Andes geht hier einen einzigartigen Weg: Basierend auf der Wohn- und Gebäudestruktur, aber auch weiteren sozioökonomischen Daten werden Investitionsbereitschaft und Vorlieben der Bewohner und die damit verbundenen wahrscheinlichen Ausbauszenarien modelliert und mit den erwarteten technischen und legislativen Rahmenbedingungen abgeglichen.
Zusammen mit der vorhandenen Netztopologie (GIS-Datensatz) liefert Andes verlässliche Anforderungen an die Netzkapazität zu jedem beliebigen Zeitpunkt in der mittleren Zukunft für jeden Straßenzug. Andes bringt damit nicht nur die Grundlagen für verlässliche Investitionsentscheidungen zurück, Andes hilft auch zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt in der Zukunft dieser Ausbau erforderlich wird.
Die Andes-Lösung zum optimierten Netzausbau basiert auf einer umfangreichen Datenanalyse. Unter Berücksichtigung der regionalen demografischen Merkmale, Bestandsnetzinformationen und Ausbaupotentialen für erneuerbare Energieträger, erstellt Alliander mit Andes einen auf das Verteilnetz zugeschnittenen Ausbauplan.
In Südwest-Friesland konnte mit Andes ein Plan zum Verteilnetzausbau erstellt werden, der auf die Ansprüche zukünftiger Einspeiseszenarien zugeschnitten ist und 3,2 Millionen Euro weniger Kosten verursacht als die Ausbauplanung mit herkömmlichen Netzprognoseverfahren.
Wenn Sie Fragen zum Thema Netzdienliche Prognosen haben oder sich für unsere Dienstleistungen interessieren, kontaktieren Sie uns.
Ihre Ansprechpartnerin:
Joyce van de Garde
Leiterin Innovation und Digitalisierung
Tel.: +49 30 40902-246
Wir sind Innovationsführer auf dem Gebiet der digitalen Energieinfrastruktur und bieten maßgeschneiderte Produkte und Lösungen zur Umsetzung neuer lokaler Energiekonzepte an. Als Dienstleister und Partner von Netzbetreibern, Städten und Kommunen übernehmen wir die Planung, Installation und Betriebsführung von Infrastrukturen im Bereich Energie, Verkehr und Telekommunikation.
Rudower Chaussee 13
12489 Berlin
Tel.: +49 30 40902-0
Fax: +49 30 40902-152
DWR eco GmbH
+49 30 609 819 503