Gewerbe in den Niederlanden profitieren von lokalem Grünstrom
Zwei Gewerbegebiete gelten in den Niederlanden als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften: Die Business Parks Kagerweg und De Pijp in der Region IJmond haben einen gemeinsamen lokalen Energiemarkt gegründet, auf dem mit lokal produziertem Grünstrom gehandelt wird.
Der „digitale Marktplatz“ wurde im November 2018 von einer aus zahlreichen niederländischen Unternehmen bestehenden Initiative auf den Weg gebracht. Darunter befindet sich auch Alliander, deren digitale Regionalstromlösung ENTRNCE die Basis des Handels bildet.
Die Unternehmen, die sich auf den Gewerbeparks angesiedelt haben, gehören unterschiedlichen Geschäftsfeldern an. Ansässig sind hafenbezogenen Betriebe genauso wie Unternehmen in den Bereichen Produktion, Großhandel, Transport und Vertrieb, Lagerung und Transfer sowie Forschung und Entwicklung. Zusätzlich stehen weitere flexible Büroflächen zur Verfügung. Sie haben jedoch eines gemeinsam: Sie alle sind auf die absolut zuverlässige Bereitstellung von Strom, Wasser und Gas vor Ort angewiesen. Seit knapp einem Jahr sind sie nun alle Teil des smarten Energiehandel und es gab bislang nie Probleme.
Um den Handel auf die Realbedingungen des Gewerbeparks vorzubereiten, wurden zunächst Maßnahmen zur Energieeinsparung getroffen. Durch die richtige Anpassung der Heizungs- und Kühlungsanlagen konnten teilweise zehn bis 30 Prozent der Energiekosten eingespart werden. Von diesen Einsparungen profitieren die ansässigen Unternehmen bis heute. Dazu kamen dann Anlagen für die erneuerbare Energieerzeugung.
Anschließend baute die Initiative einen lokalen Energiemarkt auf. Darin werden Angebot und Nachfrage lokaler Teilnehmer zusammengeführt und die beteiligten Unternehmen können die erzeugte Energie des jeweils anderen nutzen. Dadurch fließen die Margen in der Energiekette nicht weg, sondern werden vor Ort genutzt, um Energiekosten zu senken und die Nachhaltigkeit weiter zu steigern. Verwaltet wird das eigene Energieportfolio von den Unternehmen selbst und zwar mithilfe der Peer-to-Peer-Anwendung ENTRNCE von Alliander. Darüber können die Stromverbraucher in direkten Kontakt mit den Produzenten treten. In Zusammenarbeit mit dem niederländischen Energieunternehmen Econvert Climate & Energy wurde so ein Netzwerk aufgebaut, das die Nachfrage und das Angebot an sauber produziertem Strom innerhalb der Gewerbeparks optimal vertreibt.
Die Idee ist, dass die Gewerbeparks in IJmond mit eigenen Anlagen wie zum Beispiel Solaranlagen ihre eigene erneuerbare Energie erzeugen. Generieren sie mehr Strom als sie selbst verbrauchen können, geben sie den Überschuss an das Energienetz zurück. Dieser wird dann Unternehmen aus der Region zur Verfügung gestellt. Mittels dieses Modells kann das lokale Stromprodukt wieder vor Ort eingesetzt werden, wodurch die eigene Wertschöpfungskette gestärkt wird.
Das ist essenziell für eine Energiewende, die dezentraler funktioniert als die bisher üblichen umweltbelastenden Kraftwerke. Für deutsche Gewerbeparks dienen Kagerweg und De Pijp als Beispiele verantwortungsvollen und innovativen Unternehmertums.