Alliander AG bringt Akquisetool für Erneuerbare-Energie-Anlagen auf den Markt
Die Alliander AG hat ihre digitale Energieplattform ENTRNCE durch einen EE-Navigator erweitert. Das neue Akquisetool für EE-Anlagen verschafft Stadtwerken und Energieversorgern eine vollständige Übersicht über das Potenzial von EE-Anlagen in ihrer Region und ermöglicht damit die gezielte Ansprache von Anlagenbetreibern oder Direktvermarktern..
Der so genannte EE-Navigator ist ein zusätzliches Modul der digitalen White-Label-Energieplattform ENTRNCE, die von Alliander 2020 eingeführt wurde. ENTRNCE kann einfach und modular in existierende IT-Infrastrukturen und Prozesse integriert werden. Die Plattform ermöglicht Stadtwerken und EVUs die Anbindung erneuerbarer Energieproduzenten, die Gewinnung von Neukunden und die Vermarktung regionaler Stromprodukte.
„Unser Ziel ist es, Kommunen und Stadtwerke beim Umstieg auf eine nachhaltige Energieversorgung zu unterstützen. Mit Hilfe des EE-Navigators können Erneuerbare-Energie-Anlagen in der Region schnell identifiziert werden. Neben den öffentlich verfügbaren Informationen zu den Betreibern der Anlagen wird auch der Status der EEG-Förderung bereitgestellt, also z.B. wann eine Anlage aus der Förderung fällt. Damit wird die Identifizierung und Akquise von Erneuerbare-Energie-Anlagen für Stadtwerke bzw. Kommunen stark vereinfacht“, so Joyce van de Garde, Leiterin für Innovation und Digitalisierung bei Alliander AG.
Der EE-Navigator visualisiert Anlagen auf Basis des Marktstammdatenregisters auf einer interaktiven Karte und in Diagrammform. Das Tool beinhaltet darüber hinaus Selektions-, Filter-, Export- und Suchfunktionen mit Kategorien wie Postleitzahl, Anlagengröße, EEG-Förderzeitraum. Um die Aktualität der Anlagendaten sicherzustellen, werden die Informationen aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur regelmäßig aktualisiert und innerhalb des EE-Navigators automatisch zur Verfügung gestellt.
Im Zusammenspiel mit der White Label Regionalstromplattform ENTRNCE können Stadtwerke langfristig ihr Anlagenportfolio erweitern und entscheidende Kundenbedürfnisse, wie Regionalität und Ökostrom bedienen. Gleichzeitig stellt die ENTRNCE Plattform auch für Anlagenbetreiber neue Vermarktungsmöglichkeiten bereit, denn durch die auslaufende EEG-Förderung sind viele EE-Produzenten auf der Suche nach neuen Geschäftsmodellen, mit denen sie ihren Strom vermarkten können. Mit einem regionalen Vermarktungsangebot in Form einer digitalen Plattform können Stadtwerke Erzeugern in ihrer Region eine attraktive Alternative bieten.