Aufbau regionaler Marktplätze für Grünstrom
Im Zuge der Corona-Pandemie rücken die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und digitale Transfor mation noch stärker inden Fokus. Stadtwerke sollten hier das Heft des Handelns in der Hand halten. Mit der White-Label-Plattform Entrnce bedient die Alliander AG diesen Trend. Damit lassen sich entsprechende Marktplätze nach unterschiedlichen Zielvorstellungenaufbauen, ob als Markt für Regionalstrom, PPA, P2P-Handel oder für Flexibilität.
Es besteht mittlerweile breiter gesellschaftlicher Konsens, dass die Energiewende ein entscheidender Faktor für erfolgreichen Klimaschutz ist und deshalb hohe Priorität besitzt. Einigkeit besteht auch, dass für das Gelingen der Transformation des Energiesystems Regionalität und Dezentralität erforderlich ist. Zudem weisen die gestiegene Nachfrage nach Ökokostrom und die wachsende Unterstützung für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf ein verändertes Bewusstsein der Menschen hin. Mit anderen Worten, die Akzeptanz ist vorhanden, aber die Umsetzung entsprechender Angebote auf Seiten der Stadtwerke und Versorger steht noch am Anfang.
Dabei kann die Regionalisierung und Rekommunalisierung den Grundstein einer nachhaltigen und importunab-hängigen Energieversorgung legen und somit für eine deutliche Beschleunigung der Energiewende sorgen. »In denver- gangenen Monaten sind die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität und digitale Transformation auch zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie stärker als je zuvor in den Vordergrund gerückt«, sagt Joyce van de Garde.
Die Leiterin für Innovation und Digitali-sierung bei der Alliander AG ist sich si cher, dass Kommunen und Stadtwerke hier eine zunehmend wichtige Rolle bei der Umsetzung einer von Dezentralität und Partizipation getriebenen Energiewende einnehmen werden. Die Energiemanagerin stellt bei den Akteuren wachsendes Interesse an nachhaltigenLösungen fest und hebt dafür folgende Ursachen hervor. Hier geht es zum Artikel.